Warum ist Vogelfütterung im Winter in Europa wichtig?

Energiebedarf: Vögel haben im Winter einen höheren Energiebedarf, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Ohne ausreichend Futter können sie geschwächt werden und das Überleben wird schwieriger.
Unterstützung für Standvögel: Viele Vogelarten, die in Europa überwintern (z. B. Rotkehlchen, Amseln), sind auf zusätzliche Nahrungsquellen angewiesen, da sie nicht in wärmere Regionen ziehen.
Naturschutz: Fütterung kann helfen, Vogelpopulationen zu stabilisieren, insbesondere in urbanen Gebieten, wo natürliche Lebensräume oft begrenzt sind.
Bildung und Bewusstsein: Vogelfütterung fördert das Interesse an der Natur und sensibilisiert Menschen für den Schutz von Wildvögeln.
Wichtig: Füttern sollte nur im Winter (November bis Februar) erfolgen, um Abhängigkeit zu vermeiden. Hygiene am Futterplatz (regelmäßige Reinigung) ist entscheidend, um Krankheiten zu verhindern.
Vogelart
|
Geeignetes Futter
|
Hinweise
|
---|---|---|
Meisen (z. B. Kohlmeise, Blaumeise)
|
Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Meisenknödel
|
Bevorzugen Futterhäuschen oder -ringe.
|
Rotkehlchen
|
Haferflocken, Rosinen, Mehlwürmer
|
Weichfutter; bevorzugt Futter am Boden.
|
Amseln
|
Äpfel (in Stücken), Rosinen, Beeren
|
Bodennahrung; lieben Obst und Beeren.
|
Spatzen
|
Hirse, Weizenkörnchen, Sonnenblumenkerne
|
Futterhäuschen oder auf dem Boden.
|
Finken (z. B. Buchfink)
|
Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Hirse
|
Futterstellen mit Schutz vor Greifvögeln.
|
Spechte
|
Erdnüsse, Meisenknödel, ungesalzene Speck
|
An Futterstellen aufhängen, lieben Höhe.
|
-
Verwende kein Brot oder Salziges, da es Vögeln schadet.
-
Biete Futter an geschützten Stellen an, um Vögel vor Raubtieren zu schützen.
-
Stelle frisches Wasser bereit, da Vögel auch im Winter trinken und baden.